Archives

Zweibrücker Forscher entdecken neuen Mechanismus bei der Alzheimer-Erkrankung

Schon länger weiß man, dass Amyloid-Beta, ein körpereigenes Eiweiß, im Gehirn eine zentrale Rolle für die Auslösung der Alzheimer-Erkrankung spielt.  Lukas Busch, ein Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Bufe hat am Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern, neue Rezeptoren entdeckt, die viele verschiedene Amyloid-Beta Varianten erkennen und daher maßgeblich das Erkrankungsgeschehen beeinflussen könnten. […]

weiterlesen

Künstliche Intelligenz hilft im Kampf gegen Corona

Der Krankheitsverlauf bei Coronavirus-Infektionen ist bislang weitgehend unverstanden. Während einige Patienten kaum Symptome zeigen, erkranken andere schwer oder sterben. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Bufe an der Hochschule Kaiserslautern will mit Hilfe von künstlicher Intelligenz untersuchen, ob dabei die Wirkung von Coronaviren auf eine wichtige Gruppe von Immunrezeptoren eine Rolle spielt. Mit Hilfe von […]

weiterlesen

Neuer Mechanismus: Peptide helfen beim Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen

In den Atemwegen gibt es winzige Flimmerhärchen, die dafür sorgen, dass Staub, Pollen und Krankheitserreger nicht in die Lunge eindringen können. Wie dieser Schutzmechanismus bei der Abwehr von Bakterien in der Luftröhre und den Bronchien wirkt und welche Rolle Peptide dabei spielen, haben Forscher gerade herausgefunden. Wie ein Teppich liegen Millionen von Flimmerhärchen, auch Zilien genannt, […]

weiterlesen

Lebende Zellen besser verstehen

Tiefe Einblicke in die jeweiligen Studienobjekte verspricht ein hochmodernes Fluoreszenz-Mikroskop, das die Hochschule Kaiserslautern gerade angeschafft hat. Das 500 000 Euro teure Gerät steht am Campus Zweibrücken. Es wurde unter anderem durch Mittel der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördert. „Mit unserem Floureszenz-Mikroskop haben wir am Campus Zweibrücken jetzt die Möglichkeit, ein Hochdurchsatz-Screening, wie man es aus der Pharmaindustrie kennt, durchzuführen“, sagt Prof. Bernd Bufe vom Lehrstuhl Molekulare Immunologie […]

weiterlesen

Kann man Keime riechen

Mäuse meiden erkrankte Artgenossen. Dabei spielt ein spezielles Riechorgan eine Rolle, mit denen sie infizierte Tiere erkennen können. Eine Studie deckt nun einen neuen Mechanismus auf, den der Geruchssinn und das Immunsystem gemeinsam zur Erkennung und Verhinderung von Infektionen nutzen. Was ist aber mit uns Menschen? Können auch wir drohende Infektionen riechen? Am Campus Zweibrücken […]

weiterlesen